Backups: Die unterschätzte Sicherheitsstrategie im IT-Alltag
Wenn von IT-Security die Rede ist, denken viele sofort an Hacker, Phishing, Ransomware und Firewalls. Ganzheitliche Sicherheit hat jedoch viele Gesichter und ein ganz wesentlicher Bestandteil jeder nachhaltigen Sicherheitsstrategie wird dabei gerne vergessen oder unterschätzt: Backups.
Sicherheit ist mehr als Prävention
In IT-Sicherheitsstrategien geht es oft nur um das Verhindern von Vorfällen. Doch was nützt der beste Schutzschild, wenn der Ernstfall tatsächlich eintritt und keine Wiederherstellung möglich ist? Ob Cyberangriff, Stromausfall oder technisches Versagen – Datenverluste sind nicht nur wahrscheinlich, sie sind unausweichlich. Die entscheidende Frage lautet daher nicht, ob ein Vorfall eintritt, sondern wie gut das Unternehmen darauf vorbereitet ist.
Neben der technischen Wiederherstellung umfasst eine gute Vorbereitung auch die Schadensbegrenzung, Reaktionsfähigkeit und operative Resilienz.
Ein gutes Backup ist die Basis jeder effektiven Schadensminimierung
Es liegt in der Natur der IT, dass manche Ausfälle sich schlicht nicht verhindern lassen und längst nicht alle Bedrohungen kommen durch die digitale Hintertür. Auch Netzprobleme, Naturgewalten, menschliches Versagen oder Systemfehler können die Ursache sein – keine komplexe IT-Infrastruktur wird jemals zu 100% gegen alle Eventualitäten abgesichert sein. Deshalb gilt auch für IT- und Security-Verantwortliche das berühmte Motto aus dem Hollywood-Klassiker ‘Rocky’: it ain’t about how hard you hit, it’s about how hard you can get hit and keep moving forward.
Aus unserem privaten Alltag wissen wir, wie entscheidend ein gut vorbereiteter Umgang mit gewissen technischen ‚Desastern‘ ist: Das Smartphone stürzt ab, die Daten scheinen verloren – bis der Nutzer in der Cloud seine Sicherung aktiviert und in wenigen Minuten wieder einsatzbereit ist. Ein Backup schützt hier nicht nur Daten und das eigene Nervenkostüm, sondern spart auch Zeit und gewährleistet letztendlich Produktivität. Genau um diese Effekte geht es auch auf Unternehmensebene.
Ist ein SOC die richtige Lösung für Ihr Unternehmen?
Laden Sie diese Checkliste herunter und finden Sie es heraus!
Backups im Unternehmenskontext: Viel mehr als ein „Nice to Have“
Während private Nutzer sich auf automatisierte Cloud-Backups verlassen, ist die Situation in Unternehmen komplexer. Hier reicht eine einfache Sicherung nicht aus – es braucht ein durchdachtes Backup- und Disaster-Recovery-Konzept, das Ausfallzeiten minimiert und im Idealfall eine nahezu unterbrechungsfreie Wiederherstellung ermöglicht.
Sycor unterstützt Unternehmen genau an dieser Stelle: von der Konzeption bis zur technischen Umsetzung eines passenden Datensicherungs- und Wiederherstellungskonzepts – maßgeschneidert, skalierbar und sicher.
Backup ist nicht gleich Backup: Die Sicherungsmaßnahmen im Überblick
Ein modernes Backup-System ist mehrstufig aufgebaut. Das 3-2-1-Prinzip bietet einen erprobten Rahmen, der als Mindestmaß eines effektiven Backups gilt. Es sieht vor, dass drei Sicherungskopien auf zwei verschiedenen Arten von Speichermedien erstellt werden, wovon eine Kopie an einem externen Standort vorgehalten wird. In der Praxis sieht dies etwa so aus:
- Lokales Backup auf internen Systemen
- Zweites Backup an einem separaten Standort oder in einer anderen Region
- Dritte Instanz in der Cloud – z. B. bei Azure oder in einem zertifizierten Rechenzentrum wie dem von Sycor
Diese Staffelung erhöht nicht nur die Ausfallsicherheit, sondern schützt auch vor regionalen Katastrophen, Netzwerkproblemen oder gezielten Angriffen.
Wie robust ist Ihre IT-Infrastruktur? Wirksame und praktische Maßnahmen für mehr Sicherheit finden Sie im Whitepaper „Cyber Resilienz – Widerstandsfähigkeit im digitalen Zeitalter“
Immutable Backups: Schutz gegen Ransomware und mehr
Angesichts der zunehmenden Ransomware-Angriffe wurde die traditionelle 3-2-1-Regel zu einer 3-2-1-1-0-Regel erweitert. Die zweite Eins steht für eine Offline-Kopie, die jenseits der Reichweite von Ransomware-Angriffen ist. Der Speicherort dieser Datenkopie ist nicht mit dem Netzwerk verbunden und kann daher nicht durch Angreifer manipuliert werden. Solche sogenannte „Immutable Backups“ lassen sich durch zusätzliche Vorkehrungen nicht mehr verändern oder löschen – auch nicht durch Administratoren und selbst wenn sie nicht auf optischen Medien gespeichert sind. Das macht sie besonders effektiv gegen Ransomware, die gezielt Backups verschlüsselt oder manipuliert, um Lösegeldforderungen durchzusetzen.
Die Null steht für „Null Fehler“ und ist eine Aufforderung für Unternehmen sicherzustellen, dass ihre Backups fehlerfrei sind. Hierfür sind regelmäßige Überprüfungen und Tests der Wiederherstellbarkeit nötig, um Betriebsausfälle auszuschließen oder zumindest zu minimieren.
Die Sycor Backup-Plattform bietet auf Wunsch genau diesen Schutzmechanismus und sorgt dafür, dass Unternehmen auch bei gezielten Angriffen handlungsfähig bleiben.
Ist Ihr IT-Management auf der Höhe der NIS2-Richtlinie? Finden Sie es mit dem 20-Fragen-Katalog des Self-Assessment-Whitepapers von Sycor heraus.
Backup as a Service: Flexibilität und Sicherheit als Komplettpaket
Nicht jedes Unternehmen möchte oder kann die Infrastruktur für ein professionelles Backup selbst betreiben. Hier kommt Backup-as-a-Service (BaaS) ins Spiel – eine Lösung, die sowohl Skalierbarkeit als auch hohe Sicherheit vereint.
Die Sycor Backup-Plattform bietet hier drei flexible Varianten:
- On-Premises beim Kunden – mit Betreuung durch Sycor
- In der Cloud, z. B. in Microsoft Azure
- Im Sycor Data-Center, einem hochsicheren Rechenzentrum in Deutschland
Welche Option für Ihr Unternehmen die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab – darunter Compliance-Anforderungen, Geschäftsmodell und IT-Strategie. Wichtig ist: Mit Sycor als Partner wird das Backup nicht zum Projekt, sondern zur zuverlässigen und dauerhaft bereitstehenden Service-Leistung.
An Worst-Case-Szenarien denken – bevor sie eintreten
Niemand beschäftigt sich gern mit hypothetischen Katastrophenszenarien. Doch genau hier entscheidet sich die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Wer sich heute nicht vorbereitet, riskiert im Ernstfall nicht nur Datenverlust, sondern auch Imageschäden, finanzielle Einbußen und rechtliche Konsequenzen.
Backups sind kein Kostenfaktor, sondern eine Versicherung gegen Kontrollverlust. Sie sichern nicht nur Daten – sie sichern den Fortbestand des Unternehmens.
Fazit: Backups sind Security – und Sycor ist der richtige Partner
Backups sind weit mehr als eine technische Notwendigkeit. Sie sind ein zentraler Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien. Denn echte Sicherheit beginnt dort, wo Prävention endet – und Wiederherstellung möglich wird.
Sycor bietet nicht nur Backup-Lösungen, sondern denkt Sicherheit ganzheitlich: von der Analyse über die Umsetzung bis zum laufenden Betrieb. Damit aus einem Vorfall kein Desaster wird.
Was genau fordert die NIS2-Richtlinie? Was sollten Unternehmen jetzt tun? In diesem Whitepaper finden Sie einen kompakten Überblick.